Unser Dorf Bellinghoven Unser Dorf Bellinghoven
 
Bilder- und Pressearchiv

Termine

** HOME **

Unser Dorf

Dorfgeschichte

Einwohnerlisten

Die Maar

Vereine

Kapellengemeinde

Sommerfeste

Bellinghovener Allerlei

Rund um Bellinghoven

Stadtplan / Routenplaner

Wetterbericht

Links

Rechtliches

E-Mail-Kontakt

Besucherzähler:

Eigenständige Gemeinde ist das Dorf nie gewesen, denn die Einwohnerzahl war zu gering und die Stadt zu nah. Bellinghovern gehört seit Beginn seiner Gründung immer zu Erkelenz - wie auch die Ortschaften Buscherhof, Commerden, Etgenbusch, Genehen, Mennekrath, Oestrich, Oerath, Tenholt, Terheeg und Wockerath. Im Mittelalter bildeten die Dörfer gemeinsam mit der Stadt die "Herrlichkeit Erkelenz". Das Wort Herrlichkeit leitet sich von Herrschaft ab und bezeichnete den regionalen Verwaltungsbezirk. 
Die dörflichen Bürger wurden als "Buytlinge" (= Auswärtige) bezeichnet. Aber sie  besaßen die gleichen Rechte und Freiheiten wie die Bewohner der städtischen Siedlung. So hatte Erkelenz seit dem Mittelalter noch bis zum Jahre 1794 zwei Bürgermeister, einen Stadtbürgermeister und einen Landbürgermeister. Der letztere wurde von den Dörfern gewählt.

Ebenso waren die Dörfer kirchlich an Erkelenz gebunden und gehörten zur Pfarrkirche St. Lambertus. Die Dörfer bildeten das "Kirspel" (Kirchspiel) von Erkelenz.

Jahrhunderte lang war die Stadt Erkelenz und somit auch Bellinghoven Bestandteil des Herzogtums Geldern; es gehörte zu dessen Oberquartier Roermond. Erkelenz lag aber isoliert von den übrigen geldrischen Gebieten als Enklave mitten im Territorium des Herzogtums Jülich.
Als die Landesherren von Geldern ausstarben kam es wechselweise zu Jülich, Burgund, 1543 zu den Spanischen Niederlanden (Haus Habsburg) und schließlich 1713 wieder zu Jülich. Erkelenz behielt aber bis zur französischen Revolution das geldrische Recht bei und bildete ein eigenständiges Amt. Bellinghoven gehörte von 1794 bis 1814 zu Frankreich. 1815 wurde es Teil Preußens.

Die Enklave Erkelenz

Karte aus dem ersten Band des Atlas Novus (Erstauflage 1636) von Willem und Joan Blaeu

1798 richteten die Franzosen die Maire (Bürgermeisterei) Erkelenz und den Kanton (Kreis) Erkelenz ein. Die alten Verwaltungsgrenzen fielen. Im neuen Kanton wurden
- das Amt Erkelenz mit seinem geldrischem Recht, 
- Teile der jülichen Ämter Kaster, Boslar, Wassenberg, 
- die jüliche "Unterherrschaft Tüschenbroich", 
- Teile des geldrischen Oberquartiers, welches zu den Österreichischen Niederlanden (Haus Habsburg) gehörte und 
- Schwanenberg aus der "Freiherrlichkeit Wickrath" 
vereinigt und erstmals unter einer einheitlichen Verwaltung mit dem gleichen Recht gestellt. Nach dem Machtwechsel 1815 übernahmen die Preussen diese Einteilung; allerdings hieß es nun Bürgermeisterei und Kreis Erkelenz.

© 2024 Dorf Bellinghoven

Letzte Änderung: 02. Feb. 2024