| |
|
|
Dorfgeschichte |
Der
Ortsnamen im Wandel |
|
Autoren:
Hubert Rütten, Heinz-Gerd Porten |
Bearbeitungsstand: 24.03.2008
|
|
|
|
|
|
|
|
Hauptfundstellen für alte Namensversionen
von Bellinghoven sind Dokumente und Urkunden. Ortsnamen waren
schon vorhanden, als die schriftlichen Aufzeichnungen begannen.
Jedoch war die Schreibweise des Ortsnamens früher
nicht festgelegt. Niedergeschrieben wurde lange Zeit das
gesprochene Wort - wie es der Schreiber kannte oder wie es
beteiligte Personen angaben. Somit spielt die Mundart und
damit die Herkunft dieser
Personen eine wesentliche Rolle für die unterschiedlichen
Schreibweisen. Wer sich
in unserer Region mit den "Alteingesessenen" unterhält, kann leicht feststellen, dass
praktisch jedes Dorf sein eigenes Plattdeutsch hat. Die teilweise gravierenden
Unterschiede lassen sich weitgehend durch eine Sprachgrenze - die Benrather Linie
- in unmittelbarer Nähe erklären. Im Laufe der Jahrhunderte
vermischen sich in einem solchen Grenzgebiet die Sprachen
immer mehr, wodurch sich die Vielfalt der Namensversionen
erhöht. |
 |
INFO: Mundarten
Erkelenz/Benrather Linie |
In der heutigen Umgangssprache herrschen
drei Grundtypen von Bellinghoven vor. Allen ist gemeinsam,
dass am Ende kein "n" mehr gesprochen wird:
Bellinghoffe - Bellinghuave - Bellekuave
(letzes Wortteil abgeleitet von: der Hof = dä
Huav bzw. = dä Hoff, bei Bellinghoffe die "ff"
unbetont, nicht wie bei Verb "hoffen")
|
Welchen Namen würde unser Ortsschild
tragen, wenn der Ortsnamen erst jetzt festgelegt würde? |
Die älteste bisher gefundene Erwähnung
der heutigen Schreibweise "Bellinghoven" stammt aus
dem Jahr 1572. Der Name scheint sich gegen 1770 durchzusetzen.
Die ursprüngliche Schreibweise mit "d" wie in
"Beldenc(h)oven" aus dem Jahr 1309 endet 1503 mit
"Beldichoven". |
|
|
|
|
Vorkommende
Schreibweisen nach Alter
(alphabetische
Aufstellung am Seitenende)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Jahr |
Ortsnamen |
Quelle |
Wiederholungen
in dieser Quelle |
1309 |
Beldenchoven |
Regesten |
|
1309 |
Beldecoven |
Regesten |
|
1325 |
Bellinghaven |
Gillessen |
|
1331 |
Bellichoven |
Nijhoff |
|
1382/83 |
Bellichoeuen |
Niermeijer |
|
1383/84 |
Bellichoeven |
Niermeijer |
|
1414 |
Beldincoven |
Regesten |
|
1414 |
Beldinchouen |
Vennedey |
|
1469 |
Beldinchoven |
StA Köln |
|
1470 |
Bellekouen |
StA Erkelenz |
|
1474 |
Bellekoven |
StA Köln |
|
1491 |
Beldichouen |
Chronik |
|
1494 |
Bellichoven |
Oidtmann |
|
1503 |
Beldichoven |
Erbbuch |
|
1504 |
Belckhofen |
Regesten |
|
1528 |
Belkoven |
Erbbuch |
|
1531 |
Belikoven |
Erbbuch |
|
1549 |
Bellichoven |
Regesten |
|
1571 |
Bellinchoven |
Gillessen |
|
1572 |
Bellinghoven |
Rijksarchief |
|
1586 |
Bellekaeven |
KiBuch MG1 |
|
1587 |
Bellickhoven |
Regesten |
|
1594 |
Bellichoffen |
Regesten |
|
1604 |
Belleckhoven |
KiBuch Erk |
Regelfall bis 1629 |
1604 |
Bellekoven |
KiBuch Erk |
1610,1649,1790,1791 |
1617 |
Belleckhouen |
KiBuch Erk |
|
1618 |
Belleckoven |
KiBuch Erk |
mehrfach bis 1627, auch 1768 |
1621 |
Bellekoven |
KiBuch MG1 |
1627 |
1625 |
Bellecoven |
KiBuch Erk |
1625 mehrfach |
1627 |
Belikhoff |
KiBuch Erk |
genannt ist die gebeugte
Form: Belikhoffs |
1637 |
Belechoven |
KiBuch Erk |
|
1637 |
Belickhoven |
KiBuch Erk |
|
1639 |
Bellikoven |
KiBuch Erk |
1639 mehrfach |
1640 |
Bellickoven |
KiBuch Erk |
1650, 1746 bis 1768 |
1648 |
Bellinckhoven |
KiBuch Erk |
1648 bis 1657 häufig |
1649 |
Bellekoven |
KiBuch Erk |
|
1650 |
Bellickhoven |
KiBuch Erk |
1661, 1753-1769 häufig |
1654 |
Bellinchoven |
KiBuch Erk |
|
1660 |
Bellikhoven |
Regesten |
|
1682 |
Bellinghoven |
Regesten |
|
1700 |
Belckhoven |
KiBuch Kue |
Regelfall zumindest bis 1728 |
1710 |
Bellinghoven |
KiBuch Kue |
1718,1719 |
1719 |
Bellighouen |
KiBuch Beeck |
|
1744 |
Bellinkoven |
KiBuch Erk |
|
1744 |
Bellichhoven |
KiBuch Erk |
|
1746 |
Bellickoven |
KiBuch Erk |
|
1760 |
Bellekoven |
KiBuch Beeck |
|
1764 |
Bellinghoven |
KiBuch Beeck |
1770,1783 |
1769 |
Bellinghoven |
KiBuch Erk |
ab sofort der Regelfall |
1770 |
Bellinghoven |
KiBuch Bra |
ab sofort der Regelfall |
1774 |
Belinghoven |
KiBuch Erk |
1779 mehrfach |
1787 |
Belleckhoven |
KiBuch Klgb |
|
1790 |
Bellickhoven |
KiBuch Klgb |
|
1799 |
Belikoven |
StAmt Klgb |
|
1803 |
Bellingkoven |
StAmt Beeck |
|
1805 |
Bellinghoven |
StAmt Dov |
ab sofort der Regelfall |
1819/20 |
Bellinghoven |
Tranchotkarte |
|
1835 |
Bellekoven |
KiBuch Hue |
|
1839 |
Bellekoven |
StAmt Kirch |
|
|
|
|
|
|
|
Quellen: |
|
Chronik |
G. Eckertz (Hrsg.), Die Chronik der Stadt Erkelenz |
Erbbuch |
Laut Hinweis bei Oidtmann s.u. |
Gillessen |
Leo Gillessen, Die Ortschaften des Kreises Heinsberg, Heinsberg 1993 |
KiBuch Beeck |
Kirchenbücher (Geburts-, Heirats-, Sterberegister) Pfarre St. Vincentius Beeck |
KiBuch Bra |
Kirchenbücher (Geburts-, Heirats-, Sterberegister) Pfarre St. Gereon Brachelen |
KiBuch Erk |
Kirchenbücher (Geburts-, Heirats-, Sterberegister) Pfarre St. Lambertus Erkelenz |
KiBuch Klgb |
Kirchenbücher (Geburts-, Heirats-, Sterberegister) Pfarre St. Stephanus Kleingladbach |
KiBuch Hue |
Kirchenbücher (Geburts-, Heirats-, Sterberegister) Pfarre St. St. Lambertus Hückelhoven |
KiBuch Kue |
Kirchenbücher (Geburts-, Heirats-, Sterberegister) Pfarre St. Servatius Kückhoven |
KiBuch MG1 |
Kirchenbücher (Geburts-, Heirats-, Sterberegister) Pfarre St. Maria Himmelfahrt Mönchengladbach |
Niermeijer |
J. F. Niermeijer; Bronnen voor de economische geschiedenis van het Beneden-Maasgebied, 1. Teil 1104-1399. 's-Gravenhage 1968, S. 518 |
Nijhoff |
Nijhoff, Gedenkwaardigheden Gelderland I, Nr. 250 |
Oidtmann |
Oidtmann, E.v., Zur Geschichte der Erkelenzer Schöffenfamilien, Erkelenz 1922 |
StAmt Beeck |
Standesamtsbücher (Geburts-, Heirats-, Sterberegister) Beeck, Stadt Wegberg |
StAmt Kirch |
Standesamtsbücher (Geburts-, Heirats-, Sterberegister) Kirchhoven, Stadt Heinsberg |
StAmt Klgb |
Standesamtsbücher (Geburts-, Heirats-, Sterberegister) Kleingladbach, Stadt Hückelhoven |
Rijksarchief |
Rijksarchief in Limburg, archief van het hoofdgerecht Roermond, Mappe 205 |
Regesten |
Kastner, Dieter (Bearb.) Die Urkunden des Stadtarchivs Erkelenz -
Regesten, Brauweiler 2001 |
StA Erkelenz |
Stadtarchiv Erkelenz, Akte 12, Kirchenregister 1452 ff, S.59 |
StA Köln |
Stadtarchiv Köln, Geleitregister der Stadt Köln |
Vennedey |
Helmut Vennedey, Erkelenzer Personennamen am Ende des Mittelalters, Köln 1991 |
|
|
|
Vorkommende
Schreibweisen in alphabetischer Reihenfolge
|
|
|
|
Jahr |
Ortsnamen |
Quelle |
Wiederholungen
in dieser Quelle |
1504 |
Belckhofen |
Regesten |
|
1700 |
Belckhoven |
KiBuch Kue |
Regelfall zumindest bis 1728 |
1309 |
Beldecoven |
Regesten |
|
1309 |
Beldenchoven |
Regesten |
|
1491 |
Beldichouen |
Chronik |
|
1503 |
Beldichoven |
Erbbuch |
|
1414 |
Beldinchouen |
Vennedey |
|
1469 |
Beldinchoven |
StA Köln |
|
1414 |
Beldincoven |
Regesten |
|
1637 |
Belechoven |
KiBuch Erk |
|
1637 |
Belickhoven |
KiBuch Erk |
|
1627 |
Belikhoff |
KiBuch Erk |
genannt ist die gebeugte
Form: Belikhoffs |
1531 |
Belikoven |
Erbbuch |
|
1799 |
Belikoven |
StAmt Klgb |
|
1774 |
Belinghoven |
KiBuch Erk |
1779 mehrfach |
1528 |
Belkoven |
Erbbuch |
|
1617 |
Belleckhouen |
KiBuch Erk |
|
1604 |
Belleckhoven |
KiBuch Erk |
Regelfall bis 1629 |
1787 |
Belleckhoven |
KiBuch Klgb |
|
1618 |
Belleckoven |
KiBuch Erk |
mehrfach bis 1627, auch 1768 |
1625 |
Bellecoven |
KiBuch Erk |
1625 mehrfach |
1586 |
Bellekaeven |
KiBuch MG1 |
|
1470 |
Bellekouen |
StA Erkelenz |
|
1474 |
Bellekoven |
StA Köln |
|
1604 |
Bellekoven |
KiBuch Erk |
1610,1649,1790,1791 |
1621 |
Bellekoven |
KiBuch MG1 |
1627 |
1649 |
Bellekoven |
KiBuch Erk |
|
1760 |
Bellekoven |
KiBuch Beeck |
|
1835 |
Bellekoven |
KiBuch Hue |
|
1839 |
Bellekoven |
StAmt Kirch |
|
1744 |
Bellichhoven |
KiBuch Erk |
|
1594 |
Bellichoffen |
Regesten |
|
1382/83 |
Bellichoeuen |
Niermeijer |
|
1383/84 |
Bellichoeven |
Niermeijer |
|
1331 |
Bellichoven |
Nijhoff |
|
1494 |
Bellichoven |
Oidtmann |
|
1549 |
Bellichoven |
Regesten |
|
1587 |
Bellickhoven |
Regesten |
|
1650 |
Bellickhoven |
KiBuch Erk |
1661, 1753-1769 häufig |
1790 |
Bellickhoven |
KiBuch Klgb |
|
1640 |
Bellickoven |
KiBuch Erk |
1650, 1746 bis 1768 |
1746 |
Bellickoven |
KiBuch Erk |
|
1719 |
Bellighouen |
KiBuch Beeck |
|
1660 |
Bellikhoven |
Regesten |
|
1639 |
Bellikoven |
KiBuch Erk |
1639 mehrfach |
1571 |
Bellinchoven |
Gillessen |
|
1654 |
Bellinchoven |
KiBuch Erk |
|
1648 |
Bellinckhoven |
KiBuch Erk |
1648 bis 1657 häufig |
1325 |
Bellinghaven |
Gillessen |
|
1572 |
Bellinghoven |
Rijksarchief |
|
1682 |
Bellinghoven |
Regesten |
|
1710 |
Bellinghoven |
KiBuch Kue |
1718,1719 |
1764 |
Bellinghoven |
KiBuch Beeck |
1770,1783 |
1769 |
Bellinghoven |
KiBuch Erk |
ab sofort der Regelfall |
1770 |
Bellinghoven |
KiBuch Bra |
ab sofort der Regelfall |
1805 |
Bellinghoven |
StAmt Dov |
ab sofort der Regelfall |
1819/20 |
Bellinghoven |
Tranchotkarte |
|
1803 |
Bellingkoven |
StAmt Beeck |
|
1744 |
Bellinkoven |
KiBuch Erk |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Abschließend
noch ein einzigartiger Beleg der Sprachgrenze in einer 200
Jahre alten Landkarte. Die Orte Borschemich (8 km von
Bellinghoven) und Otzenrath werden jeweils mit zwei Namen
(beide in ähnlicher Form noch heute in der Umgangssprache
geläufig) in der Karte aufgeführt: Tranchotkarte
1807/08
|
|
|
|
|
| |