|
Diese Karte
basiert auf der Urkarte zur Urmessung von 1819. Fortführungen bis 1869
sind in schwarz ergänzt, wobei wegfallende Angaben (Flurstücksnummern,
Grenzen usw.) ausradiert wurden. Von 1869 bis 1913 sind die Fortführungen
rot eingetragen worden, wegfallende Angaben blieben erhalten, wurden
lediglich rot gekreuzt bzw. rot durchgestrichen (Flurstücksnummern).
.
|
|
Die Flur "L"
umfasste die Ortschaften Bellinghoven und Tenholt nebst der zugehörigen
Feldflur bis zur Gemeindegrenze nach Lövenich (siehe Hauptkarte der
Bürgermeisterei Erkelenz von 1820). Dieses Gebiet wurde dargestellt auf
einem Hauptblatt und mehreren "Anlagen". Die hier gezeigte Karte
ist die "Anlage 1". Das im Westen angrenzende Hauptblatt ist
nach derzeitigem Erkenntnisstand verschollen, so dass wir für den
westlichen Teil des Dorfes keine Flurkarte aus dieser Zeit anbieten
können.
|
|
|
|
|
2278
181 |
Flurstück 2278 aus 181 (Beispiel
einer Flurstücksnummer ab 1869):
Die Zahl über dem Bruchstrich ist die eigentliche neue Flurstücksnummer,
die Zahl unter dem Bruchstrich benennt das alte Flurstück, aus dem das
neue Flurstück hervorgegangen ist. |
|
Ebensowenig auffindbar sind
bisher die Ergänzungskarten (Supplemente), auf die in der Flurkarte
verwiesen wird. Übertragungsvermerke (von 1869, 1906 und 1913) der
Supplemente in diese Karte stehen am unteren Rand der Karte.
|
|
|
|
|
Die
Flurstücksnummern über dem Bruchstrich wurden fortlaufend vergeben, so
dass man so wenigstens die Entstehungsreihenfolge nachvollziehen kann.
Aussagen zum Entstehungsjahr können nicht getroffen werden.
|
|
Zwei Teilbereiche wurden
irgendwann umgeflurt: Im Nordosten zur Flur 15, im Süden zur Flur 20. Die
Flurstücksnummern der betroffenen Flurstücke sind durchgestrichen, neue
Flurstücksnummern sind aber nicht eingetragen.
|
|
|
|