Eigenständige
Gemeinde ist das Dorf nie gewesen, denn die Einwohnerzahl war
zu gering und die Stadt zu nah. Bellinghovern gehört seit
Beginn seiner Gründung immer zu Erkelenz - wie auch die
Ortschaften Buscherhof, Commerden, Etgenbusch, Genehen,
Mennekrath, Oestrich,Oerath,
Tenholt, Terheeg und Wockerath. Im Mittelalter bildeten die Dörfer
gemeinsam mit der Stadt die "Herrlichkeit Erkelenz". Das
Wort Herrlichkeit leitet sich von Herrschaft ab und
bezeichnete den regionalen Verwaltungsbezirk.
Die dörflichen Bürger wurden als "Buytlinge" (= Auswärtige)
bezeichnet. Aber siebesaßen
die gleichen Rechte und Freiheiten wie die Bewohner der städtischen
Siedlung. So hatte Erkelenz seit dem Mittelalter noch bis zum
Jahre 1794 zwei Bürgermeister, einen Stadtbürgermeister und
einen Landbürgermeister. Der letztere wurde von den Dörfern
gewählt.
Ebenso
waren die
Dörfer kirchlich
an Erkelenz gebunden und gehörten zur Pfarrkirche St.
Lambertus. Die Dörfer bildeten das "Kirspel"(Kirchspiel) von Erkelenz.
Jahrhunderte
lang war die Stadt Erkelenz und somit auch Bellinghoven
Bestandteil des Herzogtums Geldern; es gehörte zu dessen
Oberquartier Roermond. Erkelenz lag aber isoliert von den übrigen
geldrischen Gebieten als Enklave mitten im Territorium des
Herzogtums Jülich.
Als die Landesherren von Geldern ausstarben kam es
wechselweise zu Jülich, Burgund, 1543 zu den Spanischen
Niederlanden (Haus Habsburg) und schließlich 1713 wiederzu Jülich. Erkelenz behielt aber bis zur französischen
Revolution das geldrische Recht bei und bildete ein eigenständiges
Amt. Bellinghoven
gehörte von
1794 bis 1814 zu Frankreich. 1815 wurde es Teil Preußens.
Die
Enklave Erkelenz Karte
aus dem ersten Band des Atlas Novus (Erstauflage 1636)
von Willem und Joan Blaeu
1798
richteten die Franzosen die Maire (Bürgermeisterei) Erkelenz
und den Kanton (Kreis) Erkelenz ein. Die alten
Verwaltungsgrenzen fielen. Im neuen Kanton wurden
- das Amt Erkelenz mit seinem geldrischem Recht,
- Teile der jülichen Ämter Kaster, Boslar, Wassenberg,
- die jüliche "Unterherrschaft Tüschenbroich",
- Teile des geldrischen Oberquartiers, welches zu den Österreichischen
Niederlanden (Haus Habsburg) gehörte und
- Schwanenberg aus der "Freiherrlichkeit Wickrath"
vereinigt und erstmals unter einer einheitlichen Verwaltung
mit dem gleichen Recht gestellt. Nach dem Machtwechsel 1815
übernahmen die Preussen diese Einteilung; allerdings hieß es
nun Bürgermeisterei
und Kreis Erkelenz.